top of page
03-16-Bettlachstock-STF-2118.jpg

TEIL VON
EUROPAS
URSPRÜNGLICHER
WILDNIS

Dank seiner seit langer Zeit unberührten Natur mit dem jahrhundertealten Buchenwald wurde das Waldreservat 2021 in das serielle UNESCO Weltnaturerbe «Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderen Regionen Europas Welterbe» aufgenommen. Der Bettlachstock ist damit eines von 93 Waldgebieten in 18 europäischen Ländern dieser grossen einzigartigen Welterbestätte.

WELTNATURERBE BETTLACHSTOCK

Der Bettlachstock ist ein Waldreservat mit einer Vielzahl von ungestörten Lebensräumen und ist daher Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. Der Wald wird seit 1985 nicht mehr bewirtschaftet. Die ältesten Bäume sind über 200 Jahre alt. Neben der Buche kommen auch Weisstanne, Fichte, Bergahorn und viele weitere Baumarten vor. Die Hochebene auf dem Bettlachstock wurde früher landwirtschaftlich genutzt. Seit 2001 können sich die nicht mehr bewirtschafteten Wiesen und Weiden natürlich entwickeln. Die vielfältigen Lebensräume mit Höhenstufen von 800 - 1’200 m ü.M. sind einer der Gründe für die Aufnahme des Bettlachstocks in die Welterbestätte. Ausserdem wird der Wald hier seit 40 Jahren erforscht.

69-2-Zahnwurz-Hallen-Buchenwald-I.jpg
249-2-Infopoint-Wandflue-I,-Kaufmann+Bader.jpg

DEIN BESUCH

Den besten Blick auf das gesamte Weltnaturerbe hast du von unserem Infopoint auf der Wandfluh! Hier lassen dich Infotafeln, ein Fernrohr und ein Durchblickrahmen die Besonderheiten des Bettlachstocks entdecken und mit Freunden und Familie teilen. 

 

Das Weltnaturerbe erkundest du am besten zu Fuss. Markierte Wanderwege führen dich durch das Gebiet und geben dir weitere spannende Fakten zum europäischen Buchenwald. Zusatzinformationen auf der 11. Solothurner Waldwanderung bringen dir die Geschichte näher. Die markierten Pfade auf den Stock sind nur bei trockenen Witterungsbedingungen für trittsichere, naturinteressierte Besuchende geeignet.

 

Für die Anreise stehen ab Grenchen Süd die Buslinie 38 auf den Grenchenberg und 26 nach Bettlach Allmend zur Verfügung. Parkplätze finden sich auf dem Untergrenchenberg und beim Schützenhaus Bettlach-Grenchen.

 

Weitergehende Informationen zum touristischen Angebot findest du auf www.jurasonnenseite.ch

bottom of page