top of page

PHÄNOMEN BUCHE

Die Buche kommt mit verschiedensten Bedingungen zu recht und ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete Baumart. 

Sie bevorzugt mittlere, nährstoffreiche Böden mit einer guten Wasserverfügbarkeit, da sie einen hohen Wasserbedarf hat. Staunässe jedoch kann sie nicht ertragen. Sie gedeiht besonders gut in milden, feuchten Klimazonen. Buchenwälder zeichnen sich durch ihre dichten Kronen aus, die viel Schatten spenden. 

 

Für das UNESCO-Weltnaturerbe Bettlachstock ist die Buche ein bedeutender Bestandteil des einzigartigen Waldbildes. Der Bettlachstock beeindruckt durch seine vielfältigen Buchenwälder. Die Buchen dort sind Zeugen einer jahrhundertelangen Entwicklung und bieten Lebensraum für zahlreiche spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Ihre majestätische Erscheinung und die ökologische Bedeutung machen die Buche zu einem Symbol für den Schutz und die Bewahrung dieser wertvollen Waldlandschaft im Rahmen des UNESCO-Weltnaturerbes.

51-3-Lichtspiel-im-Buchenwald,-Kaufmann-+-Bader.jpg

Steckbrief Buche

Die Buche wird auch «Mutter des Waldes» genannt.

Lange hielt sich der Glaube, dass die Buche nicht vom Blitz getroffen wird, was aber nicht stimmt.

  • Name: Rot-Buche, Europäische Buche

  • Name wissenschaftlich: Fagus sylvatica

  • Höchstalter (Jahre): 400

  • Höhe (Meter): 40

  • Lichtbedarf: Schatten

  • Belaubung: Blätter sommergrün

  • Verbreitung Schweiz: Dominante Baumart des Mittellandes, im Jura und Voralpen; auf Höhenlagen bis 2100 m ü. M.

  • Arten mit Buche im Namen: Die in der Schweiz vorkommenden: Hagebuche (=Weissbuche) und Hopfenbuche gehören in die Familie der Birkengewächse und sind mit der Rot-Buche nicht näher verwandt.

  • Nächste Verwandte: die Eichen und die Edel-Kastanie in der Familie der Buchengewächse

Die Buche wird auch «Mutter des Waldes» genannt.

Lange hielt sich der Glaube, dass die Buche nicht vom Blitz getroffen wird, was aber nicht stimmt.

Buche.png
  • Buchen machen 18% der Schweizer Waldbäume aus, im Jura über 50% der Bäume

  • Die Buche ist eine der wichtigsten und charakteristischsten Baumarten in europäischen Wäldern. 

bottom of page