top of page

ALTE BUCHENWÄLDER

Die Buchenwälder am Bettlachstock gehören zum UNESCO Weltnaturerbe «Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas». Sie sind damit Teilgebiet einer grossen europaweiten Welterbestätte, die 93 Teilgebiete in 18 Ländern umfasst.

 

Die gesamte Welterbestätte dokumentiert die Ausbreitungsgeschichte der europäischen Rotbuche und schützt die Vielzahl an Lebensgemeinschaften und Habitaten, die mit der Buche verknüpft sind. Die Ausbreitung prägte den ganzen Kontinenten auf globale und einzigartige Weise und dauert weiterhin fort.

 

In der Schweiz wurden neben dem Bettlachstock auch die Wälder in den Valli di Lodano, Soladino und Busai im Maggiatal TI aufgenommen. Alle Teilgebiete werden lokal verwaltet und geschützt. Die Schutzbemühungen werden durch die Kantone koordiniert, gemeinsam mit dem Bund, den Standortgemeinden, den Forstbetrieben und weiterer Interessensgruppen.

 

Weitere Informationen zu den anderen Teilgebieten finden sich auf dieser Seite: 

www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de

77-27-Wechseltrockener-Tannen-Buchenwald,-Kaufmann-+-bader.jpg

Warum die Buchenwälder Europas zum Weltnaturerbe wurden

bottom of page