Das Weltnaturerbe «Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas» ist ein serielles Weltnaturerbe. Es umfasst 93 Teilgebiete in 18 Ländern. Zusammen bilden diese Wälder ein aussergewöhnliches Beispiel für ungestörte Laubwälder der gemässigten Zone und zeigen die ökologischen Zusammenhänge und Prozesse reiner und gemischter Bestände der europäischen Rotbuche (Fagus sylvatica) in einer Vielzahl unterschiedlicher Umweltbedingungen auf. Während jeder Vergletscherung (Eiszeit) der letzten 1 Millionen Jahre überlebte die Buche die ungünstigen klimatischen Bedingungen in Rückzugsgebieten im Süden des europäischen Kontinents. Diese Gebiete wurden von Wissenschaftlern durch Pollenanalysen und genetische Methoden dokumentiert. Nach dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 11’000 Jahren begann die Buche, ihr Verbreitungsgebiet von diesen südlichen Rückzugsgebieten aus auszudehnen, um schliesslich wieder weite Teile des europäischen Kontinents zu bedecken.
Der Ausbreitungsprozess schreitet weiter voran und die Buche ermöglicht verschiedene Arten von Pflanzengesellschaften und besiedelten dabei in hohem Masse unterschiedliche Lebensräume. Das Zusammenspiel einer Vielzahl von Lebensräumen, Klimafaktoren und Genpools verschiedener Arten prägte die hohe Vielfalt an Buchenwaldgemeinschaften und prägt diese auch weiterhin. Das serielle Welterbe «Alte Buchenwälder» enthält das unschätzbare genetische Reservoir der Buche und vieler Arten, die mit diesen Waldhabitaten verbunden und von ihnen abhängig sind.
Laut Kriterium (ix) der Welterbekonvention kann sich eine Welterbestätte dadurch auszeichnen, ein aussergewöhnliches Beispiel bedeutender, im Gang befindlicher ökologischer und biologischer, Prozesse in der Entwicklung von Land-Ökosystemen sowie Pflanzen- und Tiergemeinschaften zu sein. Die «Alten Buchenwälder» sind unentbehrlich, um die Geschichte und Evolution der Gattung Fagus zu verstehen, die aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der nördlichen Hemisphäre und ihres ökologischen Stellenwerts von globaler Bedeutung ist. Die Wiederbesiedlung eines ganzen Kontinents durch eine einzige Baumart ist ein einmaliges Naturphänomen. Die Etappen und Wege der Wiederbesiedlung lassen sich von den Eiszeitrefugien entlang natürlicher Korridore durch Ost- und Mitteleuropa verfolgen.
Die aussergewöhnliche Anpassungsfähigkeit der Buche hat zu einer Besiedlung einer grossen Vielfalt an Lebensräumen mit unterschiedlichen geomorphologischen und klimatischen Parametern und vielen Höhenbereichen von Küstengebieten bis zur Waldgrenze und zur Entwicklung eines breiten Spektrums an mit der Buche verbundenen Waldgesellschaften geführt. Das serielle Welterbe enthält auch Beispiele aus den Randgebieten des Rotbuchenwaldes. Die Dominanz der Buche in weiten Teilen Europas ist ein lebendiger Beweis für die genetische Anpassungsfähigkeit des Baumes.
Die Teilgebiete repräsentieren die Vielfalt alter Buchenwälder und Buchenurwälder in ganz Europa hinsichtlich unterschiedlicher klimatischer und geologischer Bedingungen und Höhenzonen. Die Stätte umfasst Teilgebiete, die ihren aussergewöhnlichen universellen Wert vermitteln und die Variabilität der europäischen Buchenwaldökosysteme darstellen.
Gesamthaft tragen die Teilgebiete zur Unversehrtheit der Stätte als Ganzes bei. Darüber hinaus muss jedes Teilgebiet seine Unversehrtheit auf lokaler Ebene nachweisen, indem es die gesamte Palette natürlicher Waldentwicklungsprozesse in seinem jeweiligen Umfeld abbildet. Die Teilgebiete sind ausreichend gross, um die für ihre langfristige ökologische Lebensfähigkeit notwendigen natürlichen Prozesse aufrechtzuerhalten.
Die grössten Bedrohungen für viele Teilgebiete des Weltnaturerbes Buchenwälder sind Abholzung und Lebensraumzerschneidung. Landnutzungsänderungen in den umliegenden Landschaften können zu einer Fragmentierung des Lebensraums führen, was insbesondere für kleinere Teilbereiche von Bedeutung ist. Der Ausbau der Infrastruktur stellt nur im Umfeld weniger Teilgebiete eine Bedrohung dar.
Bereits heute stellt der Klimawandel für einige Teilgebiete ein Risiko dar und es sind weitere Auswirkungen zu erwarten, darunter Veränderungen in der Artenzusammensetzung und Lebensraumverschiebungen. Es ist jedoch zu beachten, dass genau darin eines der Merkmale des aussergewöhnlichen universellen Wertes der Stätte besteht. Nämlich, dass sie die Fähigkeit der Buche unter Beweis stellt, sich in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet an verschiedene ökologische und klimatische Bedingungen anzupassen. Daher müssen mögliche zukünftige Änderungen überwacht und dokumentiert werden, um diese Prozesse besser zu verstehen.
Weitere Informationen zu den anderen Teilgebieten finden sich auf dieser Seite: www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de